Skip to main content

Published on 23 July 2024

2021

  • 23 December 2021

    Update Mitto AG

    23.12.2021 - In the preliminary investigation now opened, the FDPIC has contacted Mitto AG and the mobile phone operators in Switzerland.

  • 15 November 2021

    Mitgliederdaten der Schützenvereine an Kreditkartenanbieter

    15.11.2021 - Anfang Mai hat der Schweizer Schiesssportverband (SSV) über 50'000 lizenzierten Schützinnen und Schützen einen neuen Mitgliederausweis mit Kreditkartenfunktion verschickt. In der Folge haben sich zahlreiche Schützinnen und Schützen beim EDÖB mit der Frage gemeldet, ob diese Bekanntgabe zulässig war.

  • 8 November 2021

    Versand von Impfdaten durch die Stiftung «meineimpfungen»

    08.11.2021 - Die Stiftung meineimpfungen hat am Freitag, 04.11.2021 damit begonnen, den Nutzerinnen und Nutzern der Plattform deren Impfdaten als Anhang einer unverschlüsselten E-Mail zukommen zu lassen.

  • 8 September 2021

    Der EDÖB empfiehlt die Verwendung des Covid-Zertifikats Light

    08.09.2021 - Der EDÖB hat die Entwicklung des Covid-Zertifikats begleitet und darauf hingewirkt, dass dieses Zertifikat datenschutzkonform ausgestaltet wurde. Er begrüsst, dass der Nachweis jetzt ausschliesslich durch das Covid-Zertifikat erbracht werden muss und nicht auf beliebig andere Nachweise abgestellt wird.

  • 7 September 2021

    Schlussbericht des EDÖB in der Sachverhaltsabklärung zu meineimpfungen.ch

    07.09.2021 - In der Sachverhaltsabklärung betreffend die Plattform meineimpfungen.ch hat der EDÖB der Stiftung meineimpfungen Ende Juli 2021 seinen Schlussbericht zugestellt. Darin hat er drei Empfehlungen formuliert, die sich insbesondere auf die Datenintegrität und das Schicksal der Daten im Fall einer Einstellung der Plattform beziehen. Die Stiftung hat die Empfehlungen innert der 30-tägigen Frist akzeptiert. Der Schlussbericht wird heute publiziert.

  • 27 August 2021

    The transfer of personal data to a country with an inadequate level of data protection based on recognised standard contractual clauses and model contracts

    27.08.2021 -  In its statement of 27 August 2021, the FDPIC recognises the standard contractual clauses for the transfer of personal data to third countries in accordance with Regulation (EU) 2016/679 of the European Parliament and of the Council (pursuant to Implementing Decision 2021/914/EU) as the basis for personal data transfers to a country without an adequate level of data protection, provided that the necessary adaptations and amendments are made for use under Swiss data protection law.

  • 4 August 2021

    FDPIC comments on the transfer of data to the United States Securities and Exchange Commission

    04.08.2021 –The FDPIC has issued the following memorandum to the US Securities and Exchange Commission (SEC) on the question of the lawfulness of the transfer of data from Swiss asset managers to the US supervisory authority:

  • 19 July 2021

    EDÖB empfiehlt Verwendung des datenschutzfreundlichen Covid-Zertifikats Light für Veranstaltungen in der Schweiz

    19.07.2021 - Mit der neusten Version der «COVID Certificate»-App, kann auf einfache Weise ein datenschutzfreundliches Zertifikat Light generiert werden. Letzteres enthält keine Gesundheitsdaten. Der EDÖB empfiehlt der Bevölkerung, vom Zertifikat Light für Veranstaltungen in der Schweiz Gebrauch zu machen.

  • 13 July 2021

    13.07.2021 - Neues DSG: Rekrutierung von 5 weiteren Stellen ab Juli 2022

    13.07.2021 - Nach dem der Bundesrat dem EDÖB mit Blick auf das im 2. Semester 2022 vorgesehene Inkrafttreten des neuen Bundesgesetzes über den Datenschutz (DSG) im Jahr 2019 die Schaffung von drei, vom EDÖB inzwischen rekrutierten Stellen genehmigte, hat er nun fünf weitere Stellen bewilligt.

  • 22 June 2021

    Entwicklungen im Verfahren «SocialPass»

    22.06.2021 - Nachdem die gemeinsame Rechtsvertretung der Betreiber von SocialPass das Mandat beendet hat, droht sich das hängige Aufsichtsverfahren zeitlich erneut zu verzögern.

  • 4 June 2021

    Covid certificate dispels major data protection concerns

    04.06.2021 - At its press conference today, the Federal Council explained the creation and introduction of the COVID-19 certificate. By offering the option of providing certificates in paper form, and creating an additional minimal data QR code for use in Switzerland, the Federal Council has dispelled key concerns raised by the Federal Data Protection and Information Commissioner (FDPIC).

  • 13 April 2021

    Datenabflüsse bei Sozialen Netzwerken

    13.04.2021 - Nach Facebook ist nun auch LinkedIn Opfer eines massiven Abflusses von Personendaten geworden. Wie die Website Cybernews berichtet, stehen die Daten von 500 Millionen Nutzern des professionellen sozialen Netzwerks auf einem spezialisierten Forum zum Verkauf. Die Daten umfassen Benutzer-IDs, vollständige Namen, E-Mail-Adressen, Telefonnummern, Links zu anderen LinkedIn-Profilen und anderen Profilen in sozialen Medien.

  • 12 April 2021

    Begleitung des BAG-Projekts für ein datenschutzkonformes Covid-19-Impfzertifikat

    13.04.2021 - Der EDÖB wirkt in einer vom BAG eingesetzte Projektgruppe im Hinblick auf die Umsetzung eines Covid-19-Zertifikats auf datenschutzkonforme Ausgestaltung des Nachweises hin. Die Forderungen des EDÖB decken sich im Wesentlichen auch mit der Stellungnahme des Europäischen Datenschutzausschusses und des Europäischen Datenschutzbeauftragten zum Verordnungsentwurf zum «Grünen Pass» der EU.

  • 5 March 2021

    05.03.2021 - Das neue Datenschutzgesetz aus Sicht des EDÖB

    05.03.2021 / aktualisiert am 27.10.2022 - Bis zum Inkrafttreten des neuen DSG werden Privatwirtschaft und Bundesbehörden ihre Bearbeitung von Personendaten an die neuen Bestimmungen anpassen müssen. Der Beauftragte hat hierzu die aus seiner Sicht wesentlichsten Neuerungen festgehalten und publiziert.

  • 22 January 2021

    Datenschutzrechtliche Anforderungen für die Erhebung von Gesundheitsdaten durch Private im Zusammenhang mit der Pandemiebekämpfung

    22.01.2021 - Bei der Bekämpfung der Covid-Pandemie kommen zunehmend digitale Applikationen zum Einsatz, die auf Smartphones installiert werden, auf denen sich meist umfangreiche Spuren der digitalen Lebensführung ihrer Besitzer befinden. So die vom Bund lancierte SwissCovid App oder sogenannte «Tracing Apps», welche von Privaten angeboten werden und das Contact Tracing in den Kantonen erleichtern sollen.