Zum Hauptinhalt springen

MedienmitteilungVeröffentlicht am 27. November 2025

Die Schweiz stärkt ihre Rolle in der europäischen Metrologie: offizieller Beitritt zur European Partnership on Metrology

Bern-Wabern, 27.11.2025 — Das Eidgenössische Institut für Metrologie METAS engagiert sich für gemeinsame Metrologieforschung zur Sicherung von Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und technologischer Souveränität in Europa.

Metrologie, die Wissenschaft des Messens, ist ein unverzichtbarer Pfeiler für Innovation, Sicherheit und nachhaltige Entwicklung. Aktuelle Analysen von EURAMET (European Association of National Metrology Institutes) bestätigen: Europäische Metrologieforschungsprogramme erzielen einen hohen gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und wissenschaftlichen Nutzen. Jeder investierte Franken in Metrologieforschung generiert das Vierfache an wirtschaftlichem Mehrwert. Dies ist ein klarer Beleg für die strategische Bedeutung dieser Investitionen.

Das Programm der europäischen Metrologiepartnerschaft (EPM, European Partnership on Metrology) und seine Vorgänger EMRP und EMPIR haben entscheidend dazu beigetragen, Europas digitale und grüne Transformation voranzutreiben, die Wettbewerbsfähigkeit der Industrie zu stärken und die technologische Souveränität zu sichern. Sie liefern Lösungen für Schlüsselbereiche wie Quanten- und KI-Technologien, Energiewende, Gesundheit und Klimaschutz.

Die Schweiz tritt der EPM bei

Mit der Unterzeichnung des Abkommens für die Teilnahme der Schweiz an EU-Programmen am 10. November 2025 und somit der Assoziierung an Horizon Europe, wurden die Grundlagen geschaffen, sodass die Schweiz noch gleichentags offiziell der European Partnership on Metrology (EPM) beitreten konnte. Damit unterstreicht unser Land seine Verpflichtung, gemeinsam mit europäischen Partnern die Metrologieforschung weiter auszubauen. Peter Blattner, Chief Metrology Officer des METAS, wird die Schweiz als Delegierter im EPM-Komitee vertreten: «Mit dem Beitritt zur EPM setzen wir ein starkes Zeichen für die Zukunft der Metrologie in der Schweiz und Europa. Präzise Messungen sind die Grundlage für Vertrauen in Daten, Innovation und nachhaltige Lösungen. Gemeinsam mit unseren Partnern wollen wir die strategische Forschung vorantreiben, um Europas Unabhängigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.»

Bedeutung für die Fachwelt

Für Wissenschaft, Industrie und Politik bedeutet dies:

  • Stärkere Vernetzung der schweizerischen Metrologieforschung mit europäischen Spitzenprojekten.
  • Zugang zu strategischen Forschungsinitiativen in Schlüsseltechnologien wie Quantenmessungen, digitalen Standards und Energielösungen.
  • Langfristige Sicherung der technologischen Souveränität und Unterstützung der Transformation hin zu einer nachhaltigen und digitalen Wirtschaft.

Weitere Informationen