Zum Hauptinhalt springen

News

2996Ergebnisse
  • 23. Mai 2025

    Bundesrat nimmt Stellung zum GPK-Bericht über die Verteilung der Asylsuchenden auf die Kantone

    Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerates (GPK-S) veröffentlichte Ende Februar 2025 einen Bericht zur Verteilung der Asylsuchenden auf die Kantone. An seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 hat der Bundesrat seine Stellungnahme zu diesem Bericht verabschiedet. Er nimmt zwei Empfehlungen der GPK-S ganz oder teilweise an.

  • 23. Mai 2025

    Neuer Abschlussbericht (Aviatik) der SUST verfügbar

    Ein neuer Abschlussbericht (Aviatik) ist auf der Website der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle SUST verfügbar.

  • 23. Mai 2025

    Stellenmeldepflicht 2024: Rekordtiefe Anzahl an meldepflichtigen Berufsarten

    Der am 23. Mai 2025 publizierte 6. Monitoringbericht des SECO über den Vollzug der Stellenmeldepflicht zeigt, dass im Jahr 2024 wiederum deutlich weniger Stellen gemeldet wurden als im Vorjahr. Während im Jahr 2023 insgesamt 287 671 meldepflichtige Stellen gemeldet wurden, waren es im vergangenen Jahr noch 178 026. Dies ist auf den weiteren Rückgang der Arbeitslosigkeit im Jahr 2023 zurückzuführen, der zu weniger meldepflichtigen Berufsarten im Vollzugsjahr 2024 geführt hat.

  • 23. Mai 2025

    Variable Vergütungen bei der Credit Suisse: Der Bund geht vor das Bundesgericht

    Das Eidgenössische Finanzdepartement (EFD) wird den Entscheid des Bundesverwaltungsgerichts (BVGer) anfechten, das die Kürzung bzw. Streichung der variablen Vergütungen von ehemaligen Kadermitgliedern der Credit Suisse als rechtswidrig erachtet. Das EFD hat beschlossen, eine Beschwerde beim Bundesgericht einzureichen, welches endgültig über den Fall entscheiden wird.

  • 23. Mai 2025

    Matthias Sulzer: Brückenbauer zwischen Forschung und Industrie

    Der ETH-Rat hat Matthias Sulzer zum Direktionsmitglied der Empa ernannt. Seit Januar 2025 leitet Sulzer das Empa-Departement Ingenieurwissenschaften und beschäftigt sich mit der ganzen Palette der Materialien und Technologien für die gebaute Umwelt. Der ausgebildete Ingenieur ist überzeugt, dass Forschung und Industrie gegenseitig voneinander profitieren – ein Grundsatz, den er in seiner Karriere in beiden «Welten» stets gelebt hat. Der wahre Schlüssel zum Erfolg sind für ihn aber die Menschen.

  • 23. Mai 2025

    Unwetterschäden 2024: Bundesrat möchte zusätzliche Mittel für besonders betroffene Kantone

    Im Juni 2024 führten mehrere heftige Gewitter in verschiedenen Regionen der Schweiz zu Hochwasser, Überschwemmungen und Rutschungen. Besonders stark betroffen waren die Kantone Tessin, Wallis und Graubünden. Der Bundesrat hat am 21. Mai 2025 eine Aussprache geführt über Möglichkeiten für zusätzliche finanzielle Unterstützung der drei besonders betroffenen Kantone. Er hat das UVEK beauftragt, eine Sonderbotschaft für eine ausserordentliche Bundeshilfe zuhanden des Parlaments auszuarbeiten. Eine Vernehmlassung ist für Herbst 2025 vorgesehen.

  • 23. Mai 2025

    Stellungnahme des Bundesrats zur Betriebsbewilligung für das Reservekraftwerk Birr im Winter 2022/23

    Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 21. Mai 2025 seine Stellungnahme zum Bericht und den Empfehlungen der Geschäftsprüfungskommission des Nationalrats (GPK-N) vom 28. Februar 2025 verabschiedet. Diese beziehen sich auf prinzipielle Fragestellungen im Zusammenhang mit der Betriebsbewilligung für das Reservekraftwerk Birr im Winter 2022/23.

  • 23. Mai 2025

    Kultur – eine dynamische und atypische Arbeitswelt

    Die Schweiz zählte 2024 rund 300 000 Kulturschaffende, eine Zahl, die seit der Pandemie wieder angestiegen ist. Kulturschaffende sind sehr gut ausgebildet und weisen atypische arbeitsmarktliche Merkmale auf. Mehr als 50% von ihnen arbeiten Teilzeit. Seit 2010 nimmt die Mehrfachbeschäftigung zu und im Vergleich zur Gesamtwirtschaft sind in der Kulturwirtschaft doppelt so viele Selbstständigerwerbende anzutreffen. Kulturschaffende verdienen vergleichsweise weniger. Der Kultursektor ist mit einem Rekordwert von 67 313 Unternehmen und einer Wertschöpfung von 16,3 Milliarden Franken im Jahr 2022 zwar dynamisch unterwegs, sieht sich seit 2011 aber gleichzeitig mit einem Beschäftigungsrückgang konfrontiert. Soweit einige der Ergebnisse einer Analyse zur Langzeitentwicklung der Kulturwirtschaft des Bundesamtes für Statistik (BFS).

  • 23. Mai 2025

    Tares

    Der Zolltarif Tares wird auf den 1. Juni 2025 aktualisiert.

  • 22. Mai 2025

    Neue Massstäbe in der Kernphysik

    Ein internationales Forschungsteam unter Leitung des Paul Scherrer Instituts PSI hat den Radius des Kerns von myonischem Helium-3 mit bislang unerreichter Präzision vermessen. Die Ergebnisse sind ein wichtiger Stresstest für Theorien und künftige Experimente in der Atomphysik.

  • 22. Mai 2025

    Öffentliche Beratungen der UBI: Die Beschlüsse

    Die Unabhängige Beschwerdeinstanz für Radio und Fernsehen UBI hat Beschwerden gegen drei Publikationen von Schweizer Radio und Fernsehen SRF zu medizinischen Themen abgewiesen. Ebenfalls als programmrechtskonform erachtete sie an ihren heutigen öffentlichen Beratungen die "DOK"-Sendung von Fernsehen SRF zur Fuchsjagd.

  • 22. Mai 2025

    100 Jahre Jean Tinguely

    Rede von Bundesrat Beat Jans