Audio- und Videokonferenzlösungen

Massnahmen für eine sichere Nutzung von Audio- und Videokonferenzlösungen 

Im Zuge der Corona-Pandemie war es von einem Tag auf den anderen nicht mehr möglich, sich mit Verwandten und Bekannten zu treffen oder sich im Büroalltag auszutauschen und Sitzungen abzuhalten. Privatpersonen und Unternehmen suchen digitale Alternativen zur Kommunikation und halten vermehrt Videokonferenzen ab. Bei der Wahl der Software ist es wichtig, Informationssicherheit und Datenschutz im Auge zu behalten.

Der EDÖB empfiehlt im unten stehenden Merkblatt Massnahmen, um eine aktuell verwendete Lösung – vorübergehend während einer ausserordentlichen Lage – möglichst sicher einsetzen zu können. Danach oder auch bereits während der Nutzung ist der Einsatz dieser Dienste und Produkte im Rahmen einer Risikoanalyse nach den datenschutzrechtlichen Kriterien neu zu beurteilen, allenfalls ein geeigneteres Produkt zu evaluieren und dieses einzusetzen. Hierfür werden im Merkblatt Punkte aufgelistet, welche es bei der Vorbereitung- und Einführung einer datenschutzkonformen Audio- und Videokonferenzlösung zu beachten gilt.

Das Merkblatt richtet sich an alle Nutzergruppen – sowohl im privaten wie im geschäftlichen Umfeld.

(Stand: April 2020)

 
 
 
 
 
 
 
 
 

Joint Statement (Offener Brief)

Joint statement on global privacy expectations of Video Teleconferencing companies (PDF, 180 kB, 21.07.2020)Offener Brief - Gemeinsame Erklärung zu den globalen Erwartungen an den Datenschutz bei Video- und Telekonfunternehmen (Englisch) - für weitere Informationen s. englische Sprachversion

Webmaster
Letzte Änderung 21.07.2020

Zum Seitenanfang

https://www.edoeb.admin.ch/content/edoeb/de/home/dokumentation/datenschutz/merkblaetter/videokonferenzloesungen.html