Neuentwicklung bei den Cookies

Im Rahmen unserer Beobachtungen im Bereich der Technologie haben wir die Entwicklungen bei der Verwendung von Cookies untersucht. Cookies sind ein bei den Web-Browsern wohlbekannter Mechanismus, der es ermöglicht, die beim Surfen hinterlassene Spur des Nutzers zu speichern. Sie sind gewissermassen das Gedächtnis der Browser. Mit der technologischen Entwicklung sind diese Cookies, ursprünglich bloss kleine Textdateien, immer leistungsfähiger und damit eine eigentliche Bedrohung für die Privatsphäre geworden.

Ein Cookie ist die von einer Webseite beim ersten Besuch an den Browser gesandte kleine Datei, die bei jedem erneuten Besuch an die Seite zurück geschickt wird. So erkennt die Webseite den Browser und demzufolge den Computer und den Benutzer. Gewisse Präferenzen des Nutzers können gespeichert und durch die Webseite bei jedem weiteren Besuch reaktiviert werden.

Eine erste Weiterentwicklung waren die so genannten Drittanbieter-Cookies. Diese werden nicht von der besuchten Webseite abgelegt, sondern von der Webseite einer Drittpartei, deren Objekte - beispielsweise Werbeeinblendungen - auf der besuchten Seite erscheinen. Hier handelt es sich um einen einschneidenden Eingriff in die Privatsphäre, da der Nutzer nicht damit rechnen kann, solche Cookies zu erhalten. Wenn eine Werbung auf mehreren anderen Websites erscheint, kann der Nutzer anhand der Spur, welche die Drittanbieter-Cookies hinterlassen, beim Surfen verfolgt werden.

Flash Cookies (local shared objects) verfügen über viel mehr Speicherplatz als die herkömmlichen Cookies. Die Information, die sie enthalten können, ist damit auch viel gewichtiger. Überdies haben diese Cookies die Eigenschaft, dass sie für verschiedene Browser sichtbar sind und nicht nur für denjenigen, der zum Zeitpunkt der Ablage des Cookie auf dem Computer benutzt wurde.

Die letzte Entwicklung schliesslich, die wir bei den Cookies festgestellt haben, ist das Auftreten von Evercookies. Sie haben die Fähigkeit, sich zu vervielfachen und Kopien in verschiedenen Bereichen des PCs anzulegen. Um ein solches Cookie zu deaktivieren, muss man nicht nur das «Original», sondern auch seine sämtlichen Kopien löschen - es können bis zu deren 13 sein. Es braucht nur eine einzige Kopie vergessen zu gehen, damit sich das Cookie automatisch erneut repliziert. Die Cookies auf die übliche Art zu löschen, genügt also nicht, um als Nutzer gegenüber den besuchten Websites wieder eine gewisse Anonymität zu erlangen.

Aufgrund verschiedener Tests konnten wir feststellen, dass diese Evercookies äusserst schwer zu beseitigen sind. Verschiedene Löschmethoden müssen miteinander kombiniert werden, und es bleiben immer Kopien übrig, die sich nicht auf einfache Weise vernichten lassen. Als Reaktion auf diese neue Technologie sind verschiedene Projekte in Entwicklung, die sich aber bei unseren Tests nicht als zuverlässig erwiesen.

Wie die Entwicklung bei den Cookies zeigt, wird es immer schwieriger, beim Surfen im Internet anonym zu bleiben. Diese in die Computer eingespeisten und schwer löschbaren Informationen geben den Webseiten Aufschluss über die Surfgewohnheiten jedes Nutzers und damit über seine Vorlieben, seine Interessensgebiete und vieles mehr.

https://www.edoeb.admin.ch/content/edoeb/de/home/dokumentation/taetigkeitsberichte/aeltere-berichte/18--taetigkeitsbericht-2010-2011/neuentwicklung-bei-den-cookies.html